Verstehen kann man
das Leben nur rückwärts,
Zu Leben gilt es nur vorwärts.

Als Kinder- und Jugendpsychiaterin arbeite ich seit vielen Jahren mit mit PsychologInnen, Psychotherapeutinnen, Ergotherapeutinnen, MusiktherapeutInnen, Sozialpädagoginnen, und vielen anderen Berufsgruppen in diesen Bereichen zusammen.

Ein interdisziplinärer Austausch und eine multiprofessionelle Zusammenarbeit sind in vielen Angelegenheiten wichtig und machen eine ganzheitliche Therapie effektiver und leichter.

  • Geboren 1974 in Linz, Oberösterreich

  • Mutter einer Tochter

  • Studium der Medizin, MedUniWien

  • Ausbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
    Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, AKH Wien

  • Child Attachment Interview-Ausbildung in London

  • Studium der Geschichte und PPP

  • Oberärztin und Stationsleitung an der Kinder- und
    Jugendpsychiatrie am Wiener AKH,
    Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

  • Mitglied der Ausbildungskomission (ÖGKJP)

  • Vertretung der in Ausbildung stehenden
    FachärztInnen für Kinder-und Jugendpsychiatrie (ÖGKJP)

  • Mehrjährige Tätigkeit im Sozialbereich (Wohngemeinschaft für
    psychisch kranke Menschen, Wohngemeinschaft
    für Kinder und Jugendliche, Drogenberatungsstelle)

  • Mitarbeit in der Säuglingspsychosomatik im Wiener
    Wilhelminenspital

  • Mitarbeit in der Ambulanz für Essstörungen,
    Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

  • Mehrfache Vortragstätigkeit, Workshops und Seminare

  • Wissenschaftliche Mitarbeit an der Universitätsklinik
    für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Rahmen
    der FachärztInnenausbildung

  • fachärztliche Supervision

  • Lehrtätigkeit am Kepler Universitätsklinikum,
    Neuromed Campus – Schule für psychiatrische
    Gesundheits- und Krankenpflege

  • Konsiliarpsychiaterin in folgenden Wohngemeinschaften:

  • WG Kaya für junge Menschen mit Essstörungen,
    Diakonie Zentrum Spattstraße Linz

  • WG Shania – Betreutes Wohnen für Mütter
    und Kinder, Soziale Initiative Linz

  • WG Nyamsa – Individualbetreute Mädchenwohngruppe,
    Soziale Initiative Linz

  • WG Maybe – Traumapädagogische Mädchenwohngruppe,
    Soziale Initiative Linz

FÜR ELTERN

Meistens können Eltern die Herausforderungen im Alltag gemeinsam mit ihrem Kind gut bewältigen. Manchmal jedoch kann ein Kind oder Jugendlicher aus unterschiedlichsten Gründen emotionale oder soziale Probleme entwickeln.
Auslöser können zum Beispiel einschneidende Ereignisse wie Scheidung, Tod eines Familienmitglieds, Umzug oder Neueintritt in eine Schule sein.

Auf solche emotionalen Belastungen reagieren Kinder und Jugendliche oft mit Rückzug, Aggression oder Traurigkeit. Eine unbeschwerte Kommunikation zwischen den Eltern und Ihrem Kind ist dann kaum mehr möglich.

Eine Therapie ist eine wirksame Methode, den sinnvollen Austausch zwischen Eltern und Kindern wiederherzustellen.
WANN IST ES HILFREICH, ÄRZTLICHE HILFE IN ANSPRUCH ZU NEHMEN?

 

„Ich mache mir Sorgen, weil mein Kind/Jugendliche…


FÜR KINDER &
JUGENDLICHE

 

Ich möchte gemeinsam mit Dir für Dich neue Wege finden. Für mich zählst Du und der Mensch, der Du bist.

Im Mittelpunkt stehst Du und die Lösung Deiner Probleme und Schwierigkeiten. Meine Erfahrungen und mein Wissen helfen Dir dabei, Dir neue Ausrichtungen, Perspektiven und Lösungen aufzuzeigen.
Wichtig ist mir auch Dein Umfeld – Deine Familie, die Schule, die Arbeit, deine Freunde und Freundinnen und alles, was für Dich zählt.

Lass uns gemeinsam einen Ausweg finden!
DIE METHODE

Die psychische und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verläuft nicht immer reibungslos und glatt.
Jedes Kind und jeder Jugendliche reagiert individuell auf potenziell belastende Ereignisse, Stressfaktoren oder Veränderungen.
Es kann somit aus unteschiedlichsten Gründen zu psychischen Erkrankungen kommen.

Die Kinder- und Jungendpsychiatrie umfasst die Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von im Kindes- und
Jugendalter auftretenden psychischen und psychosomatischen Beschwerden, sowie sozialen Verhaltensauffälligkeiten und entwicklungsbedingten psychischen Störungen.

Zögern Sie bitte nicht, mich für ein persönliches Erstgespräch über mögliche Lösungen zu kontaktieren.
PRAXIS
Das Team

 


Kontakt
 

  Adresse

Blütenstraße 15, 4040 Linz


  Telefon


  Fax

DW -40


  E-Mail


  Ordinationzeiten

Mo   10:00-12:00    und   15:00-18:00   Uhr
Di   11:00-13:00    und   15:00-18:00   Uhr
Mi   10:00-13:00    und   15:00-17:00   Uhr
Do   10:00-12:00    und   14:00-16:00   Uhr
Fr   10:00-13:00    Uhr